Skip to main content

Kreuzstich Geschichtliches | Weblinks | NavigationsmenüAnleitung für den Kreuzstich

Multi tool use
Multi tool use

Verfahren (Stickerei)


gesticktWinkelgewebtSpätmittelalterRenaissanceMustertücherTrachtenNähenSticken












Kreuzstich




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen






Kreuzstich


Als Kreuzstich bezeichnet man eine Handarbeitstechnik mit alter Tradition.


Dabei werden kleine Kreuze auf Stoff mit gut zählbarer Struktur gestickt. Zuerst wird ein schräger Grundstich gemacht, dann ein Deckstich im 90°-Winkel darüber. Stickt man mehrere Kreuze in einer Reihe, so stickt man zuerst alle Grundstiche, wendet und deckt mit dem Deckstich in einer Rückreihe darüber.


Für diese Technik eignet sich ein Stoff, der grob gewebt ist und dessen Fäden gut zählbar sind (meist Aida- oder Leinenbindung).



Geschichtliches |


Der Kreuzstich war im Spätmittelalter und der Renaissance als Zeitvertreib für höhergestellte Damen bekannt. Die frühesten noch erhaltenen Beispiele werden auf etwa 1500 datiert.
Da der Kreuzstich sich besonders für Anfänger eignet, sind die meisten Mustertücher in Kreuzstich gearbeitet.
In manchen Gegenden werden auch Trachten traditionell mit Kreuzstichmotiven verziert.


Heute ist der Kreuzstich sowohl bei manchen Kindern als auch Erwachsenen ein beliebtes und leicht zu erlernendes Hobby, und zahlreiche Vorlagen sind im Handel erhältlich.


Siehe auch: Nähen, Sticken



Weblinks |


  • Anleitung für den Kreuzstich



Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzstich&oldid=177640365“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.040","walltime":"0.082","ppvisitednodes":"value":39,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":807,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":165,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":3,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":0,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":7475,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":0,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 6.775 1 Vorlage:Dieser_Artikel","100.00% 6.775 1 -total"," 49.62% 3.362 1 Vorlage:Bausteindesign1"],"cachereport":"origin":"mw1273","timestamp":"20190328160117","ttl":2592000,"transientcontent":false);mw.config.set("wgBackendResponseTime":131,"wgHostname":"mw1329"););47,4,A8BJL aJjmkmrMg1BF shDPrtVp1zXFrDCSGuIfno5LCzZaiFN ejRy9P szy8tmLt 2L0
FoY abNkA0Lw geL0JweGDCYqce5wQ,RXfCi7bl25heOTzrlNs9

Popular posts from this blog

Bruad Bilen | Luke uk diar | NawigatsjuunCommonskategorii: BruadCommonskategorii: RunstükenWikiquote: Bruad

Færeyskur hestur Heimild | Tengill | Tilvísanir | LeiðsagnarvalRossið - síða um færeyska hrossið á færeyskuGott ár hjá færeyska hestinum

Chléb Obsah Etymologie | Pojmy při krájení bochníku nebo pecnu chleba | Receptura a druhy | Typy českého chleba | Kvalita chleba v České republice | Cena chleba | Konzumace | Postup výroby | Odkazy | Navigační menuDostupné onlineKdo si mastí kapsu na chlebu? Pekaři to nejsouVývoj spotřebitelských cen – Český statistický úřadDostupné onlineJak se co dělá: Chleba4008364-08669